Donauhochwasser

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Die Bezirkshauptmannschaft Krems hat die Hochwasserwarnungen für Donau und Kamp aufgehoben.

Die aktuellen Pegelstände finden Sie hier

Update: 8.6.2013 - 10:00 Uhr

Die Bezirkshauptmannschaft Krems hat den Hochwasseralarm aufgehoben!

Die Warnung bleibt aber weiterhin aufrecht, weshalb der Schutzdamm auch weiter beobachtet und kontrolliert wird. Durch die enormen Anstrengungen der Einsatz- und Hilfskräfte konnte eine Überflutung von Wohngebäuden im Gemeindegebiet verhindert werden.

Bitte beachten Sie: Auch wenn es zu keiner Überflutung Ihres Hausbrunnens gekommen ist, kann das Brunnenwasser  beeinträchtigt sein. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Wasserspiegel im Brunnen sehr stark oder nahe der Geländeoberkante angestiegen ist.

Es wird daher empfohlen, das Brunnenwasser nur in abgekochtem Zustand für Trinkwasserzwecke zu verwenden.

Das Kanalsystem ist mittlerweile wieder intakt und kann uneingeschränkt benützt werden.

Update: 7.6.2013 - 08:00 Uhr

Die Hochwassersituation hat sich in der letzten Nacht weiter entspannt, die Gefahr einer Überflutung kann aus derzeitiger Sicht ausgeschlossen werden. Der Damm wird aber nach wie vor laufend kontrolliert.

Kritisch ist die Situation im Bereich Theiß-Süd aufgrund des nachkommenden Grundwassers. Hier werden die erforderlichen Maßnahmen in Absprache und gemeinsam mit den betroffenen Hauseigentümern gesetzt.

Hier gleich ein Appell an alle Hauseigentümer mit Grundwasser im Keller: Setzen Sie keine eigenmächtigen Pumpmaßnahmen, Sie riskieren dauerhafte Schäden an Ihrem Wohnhaus.

Teile des Abwasserkanals im Bereich von Theiß sind eingestaut, sodass Grund- und Sickerwasser über die Kanalschächte in den Kanal eindringt, wodurch es zu einem Rückstau im Kanalsystem der gesamten Gemeinde kommt.

Aufruf an alle Gemeindebürger: Bitte reduzieren Sie Ihr Abwasser auf das unbedingt erforderliche Ausmaß!

Sie helfen damit, das gesamte Abwassersystem zu entlasten und aufrecht zu erhalten.

 

Update: 6.6.2013 - 09:00 Uhr

In den letzten 36 Stunden wurden von den Einsatzkräften Wasseraustritte beim Hochwasserdamm in Theiß durch Vorschüttungen und Sandsackauflagen bekämpft. Diese massiven Maßnahmen, zeigen bisher den gewünschten Erfolg. In den nächsten Stunden werden noch weitere Dammsicherungen im Bereich des Kraftwerkes Theiß vorgenommen.

Experten des Landes, die permanent Dammkontrollen durchführen und die Sanierungsmaßnahmen begleiten, bestätigen, dass aus heutiger Sicht ein Dammbruch höchst unwahrscheinlich ist.

Die 2. Verteidigungslinie auf der S 5 war eine reine Vorsichts- bzw. Sicherungsmaßnahme.

Selbstverständlich werden die Dammkontrollen im gesamten Einsatzabschnitt ununterbrochen weitergeführt und neu auftretende Problemstellen sofort bearbeitet.

Das größte Problem derzeit ist das zwischen der Ortschaft Theiß und dem Hochwasserschutzdamm aufsteigende Sickerwasser und das Grundwasser. Hier wird versucht, die Situation mit Pumpen zu entschärfen.

Update: 5.6.2013 - 08:00 Uhr

Die Bevölkerung von Theiß, Altweidling, Schlickendorf und Donaudorf wurde in den Nachtstunden darauf vorbereitet, ihre Häuser im Ernstfall sofort zu verlassen.

Es wird nun auch allen Bewohnern in Stratzdorf und Brunn im Felde empfohlen, ihren Hauskeller zu räumen und Wertgegenstände zu sichern.

Achtung: Heizöltanks in Kellergeschossen müssen unbedingt gegen Auftrieb gesichert werden.

Update: 4.6.2013 - 06:00 Uhr

Die Prognosen der letzten Stunden deuten darauf hin, dass ein Überfluten des Hochwasserschutzdammes im Bereich der Gemeinde nicht zu erwarten ist. Die Arbeiten zur Erhöhung des Schutzdammes wurden daher vorerst eingestellt. Die Feuerwehr führt nun laufend Dammwachen durch, die bis zum Abklingen des Hochwassers weitergeführt werden.

Der Höchststand der Donau im Bereich Theiß wird gegen heute Mittag erreicht werden.

Es muss davon ausgegangen werden, dass es in Folge dieses Hochwassers zu einem deutlichen Anstieg des Grundwassers kommt. Es wird daher allen Bewohnern in Theiß, Altweidling, Schlickendorf und Donaudorf dringendst empfohlen, ihre Hauskeller auf eintretendes Grundwasser zu kontrollieren!

Update: 3.6.2013 - 19:00 Uhr

Nachdem ein Überfluten des Hochwasserschutzdammes nach wie vor nicht sicher ausgeschlossen werden kann, wurden das Bundesheer und weitere Einsatzkräfte der Feuerwehren angefordert. Diese werden in den nächsten Stunden den Hochwasserschutzdamm im Bereich von Theiß mit Sandsackauflagen erhöhen.

Der Wasserhöchststand wird für Dienstag früh erwartet.

Es wird nun allen Bewohnern in Theiß, Altweidling, Schlickendorf und Donaudorf empfohlen, ihren Hauskeller zu räumen und Wertgegenstände zu sichern.

Achtung: Heizöltanks in Kellergeschossen müssen unbedingt gegen Auftrieb gesichert werden.

 

Information: 3.6.2013 - 14:00 Uhr

Nach den letzten Prognosen kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Hochwasserschutz gegen die Donau ausreicht, um die gesamte Hochwasserwelle ohne Überflutungen durchzubringen. Derzeit wird damit gerechnet, dass der Spitzenwert der Hochwasserwelle in den Nachtstunden das Gemeindegebiet erreicht.

Als Vorsichtsmaßnahme beginnen daher die Einsatzkräfte nun im südlichen Bereich von Theiß Schutzmaßnahmen durchzuführen und Sandsackbarrieren aufzubauen.

Den Bewohnern in der Donaugasse, Obstgasse, Ludwig Brucknerstraße, im Neubruchweg, in der Waidackersiedlung und in der Lindengasse in Altweidling wird dringend empfohlen, ihren Hauskeller zu räumen und Wertgegenstände zu sichern. Eine Evakuierung von Wohnhäusern wird aus derzeitiger Sicht nicht erforderlich sein!

Für die Bewohner von Brunn im Felde, Stratzdorf und Gedersdorf wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass vom Kampfluss keine Hochwassergefahr ausgeht und Räumungsmaßnahmen daher nicht erforderlich sind! Aus jetziger Sicht wird auch das Donauhochwasser diese Orte nicht berühren.

08.06.2013